Herzlich willkommen auf den Seiten des Örtlichen Personalrates Freising!
Das neue pr aktuell vom September 2023 finden Sie rechts zum Download!
Die Vertreter der Lehrer - Funktion und Aufgaben der Personalvertretung (Seiten des Kultusministeriums)
www.km.bayern.de/lehrer/dienst-und-beschaeftigungsverhaeltnis/personalrat.htmlImmer wieder wird das eine oder andere Personalratsmitglied von Beschäftigten gefragt, was der Personalrat eigentlich bedeutet und welche Aufgaben er hat.
Deshalb für Sie eine Übersicht zur Information.
Was sind wir?
Der Örtlicher Personalrat ist die von den Beschäftigten gewählte Interessenvertretung beim Staatlichen Schulamt im Landkreis Freising. Der ÖPR ist nicht an der einzelnen Schule, sondern auf Ebene des Schulamtes angesiedelt. Wir vertreten insgesamt 42 Grund- und Mittelschulen im Bereich des Staatlichen Schulamts Freising. Der Örtliche Personalrat Freising besteht auf Grund der Beschäftigtenzahl von ca. 840 Lehrkräften aus insgesamt 11 Mitgliedern. Diese setzen sich aus 9 Beamten- und 2 Angestelltenvertretern zusammen.
Was sind unsere Aufgaben?
Der Personalrat berät und unterstützt die Lehrkräfte, Schulleitungen und das gesamte pädagogische Personal im Schulamtsbezirk Freising. Ziel ist es immer, in Konfliktfällen zu einer für alle Beteiligten zufriedenstellenden Lösung zu kommen. Der Personalrat wirkt aber auch mit bei Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz und bei der Gestaltung der Arbeitsplätze mit. Man denke hier z.B. an die Gefährdungsbeurteilung von schwangeren Lehrkräften, einen Leitfaden zur Mobilen Reserve oder an eine Dienstvereinbarung zu elektronischen Schließsystemen, Kopiersystemen oder PC/Internetanwendungen.
Die genauen Aufgaben der Personalvertretung sind in den Artikeln 67 bis 79 des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes beschrieben:
- individuelle Beratung in persönlichen dienstlichen Fragen,
- Mitwirkung beim Fortbildungsangebot für die Beschäftigten,
- Mitwirkung bei Umsetzungen von Beschäftigten innerhalb des Schulamtsbezirkes Freising,
- Stellungnahmen bei Bewerbungen auf Funktionsstellen
- Initiativen zur Verbesserung der Arbeitssituation in Freising
- personalrechtliche Vorgänge, wie Einstellungen, Verbeamtungen, Versetzungen, Disziplinarmaßnahmen und Entlassungen sowie Inhalten von Personalfragebögen.
Die wichtigsten Aufgaben des ÖPR sind auch noch einmal auf einer eigenen Seite zusammengefasst (siehe Button "Aufgaben des ÖPR"!)
Was sind inhaltliche Schwerpunkte der Personalratsarbeit?
Der spannendste Teil der Personalratsarbeit ist die Beratung von Lehrkräften, die schwerpunktmäßig in Einzelgesprächen am Telefon, in den Schulen oder in den Büros der Vorsitzenden stattfindet.Dabei kommen z.B. häufig Fragen zur Stundenplangestaltung auf, wenn Lehrkräfte aus der Elternzeit wiederkommen oder wenn plötzlich pflegebedürftige Angehörige zu betreuen sind. Bei erkrankten Lehrkräften tauchen Sorgen und Fragen auf: „Was passiert, wenn ich länger krank bin und muss ich danach gleich wieder voll arbeiten? Wie sieht es dann aus mit meinen Dienstbezügen? Muss ich mir existentielle Sorgen machen? Werde ich dann zwangspensioniert?“ Auch beim Wunsch die Schule zu wechseln, werden Lehrkräfte vom Personalrat beraten und unterstützt. Lehrkräfte holen sich häufig Rat, um Konflikte zu vermeiden. So gibt es Fragen zur Arbeitszeit (zum Beispiel Mehrarbeit und Schulveranstaltungen), zu Konferenzen oder zur Vorbereitung auf ein schwieriges Gespräch. Auf Wunsch begleiten Personalräte Lehrkräfte zum Gespräch mit der Schulleitung oder dem Schulamt, um einen gemeinsamen Weg zu finden.
Werden die an den Örtlichen Personalrat gerichteten Anliegen vertraulich behandelt?
Alle Mitglieder der Örtlichen Personalrates sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Informationen, die der Personalrat erhält, werden streng vertraulich behandelt gemäß Artikel 10, BayPVG. Das Brechen der Schweigepflicht wäre ein grober Verstoß eines Personalratsmitgliedes und würde zum Ausschluss aus dem Personalrat sowie zu dienstrechtlichen Konsequenzen führen.
Wie stellt sich der Örtliche Personalrat öffentlich dar?
Zweimal pro Jahr findet eine Personalversammlung statt. Der Veranstaltungsort ist in der Regel der Hofbrauhauskeller am Lankesberg 5 in 85354 Freising.
Immer sind hochkarätige Referenten im zweiten Teil der Veranstaltung engagiert, eine Fortbildungsbestätigung wird am Ende der Veranstaltung ausgegeben.
Die nächste Personalversammlung wird am 15. Mai 2023 von 14:00 Uhr- 16:30 Uhr abgehalten. Die Einladung finden Sie zu gegebener Zeit in der rechten Spalte zum Download!
Was ist die Zeitschrift "PR-aktuell"?
Mehrmals im Jahr erscheint in unregelmäßiger Reihenfolge das PR-aktuell. In dieser ÖPR-eigenen Zeitung, die per Mail an die Schulen verschickt wird, finden die Lehrkräfte aktuelle Informationen. Daher leiten die Schulleitungen diese Zeitung an ihre Lehrkräfte weiter. Außerdem wird diese in die Homepage des ÖPR gestellt.
Wo finde ich die Homepage des ÖPR?
Auf der Seite www.schulamt-freising.de finden Sie unter der Rubrik Personalrat die Homepage des ÖPR Freising.
Wo finde ich die Kontaktadressen der Personalratsmitglieder?
Diese finden Sie zum einen auf der Homepage und zum anderen hängen die Kontaktdaten in jedem Lehrerzimmer an den Schulen aus.
Was dürfen Personalräte/innen nicht?
Sie dürfen keine rechtliche Vertretung übernehmen. Dies ist Aufgabe der Rechtsabteilungen von Verbänden und Gewerkschaften sowie von Rechtsanwälten!
Für weitere Fragen oder Anliegen stehe ich Ihnen gern zu Verfügung!
Herzlichst Ihre
Kerstin Rehm
Vorsitzende